Programm
10 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden durch Prof. Jürgen Scheffran (Universität Hamburg/CEN) und Michael Westhagemann (EEHH-Cluster)
Grußwort - Umweltsenator Jens Kerstan
Session 1: "Versprechen und Realität – Politisches Handeln in Bezug auf Energie"
Chair: Ursula Prall (Offshore Forum Windenergie), Vorträge 20min + 10min Diskussion
Ein doppelter Anspruch treibt die Energiewende an: zum einen soll der seit Jahrzehnten mehrheitlich geforderte Atomausstieg umgesetzt, zum anderen soll Verpflichtungen entsprochen werden, die sich aus der nationalen Klimapolitik im europäischen und globalen Kontext bereits jetzt ergeben und künftig noch ergeben könnten. Welche ökonomischen Aufwendungen folgen aus dem 2°-Ziel der Klimapolitik? Der Weltklimarat weist in seinem jüngsten Sachstandsbericht die Vereinbarkeit zwischen dem 2°-Ziel und fortgesetztem Wirtschaftswachstum aus. Ein Verzicht auf einen klimapolitisch forcierten Ausbau der Kernenergie würde hierbei, global gesehen, kaum zusätzliche Kosten verursachen. Dennoch tut sich die internationale Gemeinschaft schwer mit der praktischen Umsetzung des 2°-Ziels. Die Umsetzung nationaler Ziele der Energiewende bedeutet ebenfalls eine große Herausforderung. Hier sollen diese beschrieben und Lösungswege aufgezeigt werden.
10:30 Uhr Energiepolitik nach dem Pariser Klimagipfel - Dr. Oliver Geden (Stiftung Wissenschaft und Politik)
11:00 Uhr Kosteneffiziente Pfade zum 2°-Ziel - Prof. Hermann Held (Universität Hamburg/CEN)
11:30 Uhr Der Atomausstieg in Deutschland: Wie Naivität und Machbarkeitswahn zur Energiewende führten - Michael Müller (Vorsitzender Endlagerkommission)
12:00 -13:00 Mittag
Session 2: "Erneuerbare Energien – Technische und Wissenschaftliche Innovationen"
Chair: Prof. Jürgen Böhner (Universität Hamburg/CEN)
Norddeutschland ist Windenergieland. In kaum einer anderen Region Europas manifestiert sich der Begriff "Energielandschaften" deutlicher als im Norddeutschen Tiefland und der Küstenregion Norddeutschlands, wo das Landschaftsbild maßgeblich durch die Windenergietechnologie geprägt ist. Der Flächenbedarf und die Raumwirksamkeit moderner Großwindkraftanlagen und Windenergieparks sind nicht nur mit signifikant gesteigerten Anforderungen an die raumplanerische Identifikation und Ausweisung geeigneter Standorte verbunden, sondern machen auch eine fachwissenschaftlich fundierte Projektplanung bei Windenergieparks notwendig, um maximale Energieerträge auf ausgewiesenen oder durch Repowering aufzuwertenden Standorten zu erzielen. Die zweite Session widmet sich der Planungspraxis und diskutiert räumlich explizite Kriterien und Planungskonzepte, die zu einer Minimierung von Nutzungskonflikten und einem nachhaltigen Ausbau der Onshore- und Offshore-Windenergie beitragen.
13:00 Uhr „WindGas Hamburg Projekt“, Innovative PEM-Elektrolyse -Thomas Brauer (Hansewerk)
13:30 Uhr Windgutachten: Anemos-Jacob - Herbert Schwartz (anemos-jacob GmbH)
14:00 Uhr Energiewende in Schleswig-Holstein. Intelligente Integration als Phase 2 - Umweltstaatssekretärin Ingrid Nestle
14:30 – 15:00 Kaffee
Session 3: "Stadt und Land – Neue Interaktionen, Neue Abhängigkeiten"
Chair: Prof. Hans von Storch (Helmholtz-Zentrum Geesthacht)
Die Energiewende schafft neue Energielandschaften, die die Energieversorgung in geographische Zusammenhänge einbetten und Landnutzungskonflikte der raumintensiven erneuerbaren Energieformen vermeiden. Es geht um ein neues Verhältnis von Stadt und Land, das die dezentrale Energiegewinnung in landwirtschaftlich geprägten Regionen mit dem Energiebedarf in den städtischen Zentren verknüpft. Integrierte Infrastrukturen verbinden ökologische und technische Energie- und Materialflüsse über Stromnetze und Transportsysteme mit ökonomischen und sozialen Austauschprozessen über Mobilitäten, Beschäftigungsverhältnisse und soziale Netzwerke. Im Fokus stehen Interaktionen und Abhängigkeiten der Stadt Hamburg mit seinen Nachbarn in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Diskutiert werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen in Stadt-Land-Kontexten und die Dynamiken von Land, Energie und Klimawandel in Land- und Küstengebieten. Alternative Wege werden in einem adaptiven Governance-Rahmen verglichen, mit Blick auf mögliche Win-Win-Lösungen und Kriterien für eine ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltige Energieversorgung, die politisch akzeptabel ist.
15:00 Uhr Stadt-Land-Energie: Geographische Vernetzungen urbaner und ländlicher Räume - Prof. Jürgen Scheffran (Universität Hamburg/CEN)
15:30 Uhr Erneuerbare Energie in Städten – von Möglichkeiten und Unmöglichkeiten - Dr. Björn Dietrich (Behörde für Umwelt und Energie Hamburg)
16:00 Uhr Wie der Netzausbau gelingt - Klaus Deitermann (Tennet TSO)
16:30- 17:30 Pause
Podiumsdiskussion, öffentlich
17:30 Uhr öffentliche Podiumsdiskussion (Moderator: Jan Rispens, Geschäftsführer EEHH-Cluster)
Grußwort Prof. Claudia Leopold (Vizepräsidentin Universität Hamburg)
Podiumsgäste:
- Dr. Björn Dietrich (Behörde für Umwelt und Energie Hamburg)
- Karsten Smid (Greenpeace)
- Senator a.D. Alexander Porschke (NABU)
- Dr. Oliver Weinmann (Vattenfall Innovation)
- Prof. Martin Kaltschmitt (TUHH, Vertreter Energieforschungsverbund Hamburg)
Empfang im Anschluss im Museum