FAQ
Wie kann ich mein Passwort ändern?
Die Änderung des Passwortes betrifft alle Dienste, die Sie mit der u-Kennung bzw. vorname.nachname nutzen (CEN-Benutzeraccount). Wie Sie Ihr UHH- bzw. B-Account-Passwort ändern, entnehmen Sie bitte der Anleitung des RRZ.
Hinweise zur Password Policy finden Sie hier.
Linux
Wenn Sie eine Linux Workstation haben, können Sie mit dem passwd Befehl die Änderung des Passworts durchführen.
Falls dies nicht möglich sein sollte, verbinden Sie sich per ssh auf login.cen.uni-hamburg.de und führen dort passwd aus.
Windows
- Drücken Sie Strg+Alt+Entf
- Wählen Sie Kennwort ändern...
Homeoffice: Wie kann ich von außerhalb des Instituts arbeiten/einen Tunnel ins Institut erstellen (Login-Server)?
Linux
Der Zugriff von außerhalb des Netzes erfolgt über den Login-Server login.cen.uni-hamburg.de
Auf diesen Server können Sie sich per 'ssh login.cen.uni-hamburg.de' mit ihrer Benutzerkennung verbinden und sich von dort aus z.B. auf Ihren Arbeits-PC oder Mistral weiter verbinden (wiederum per SSH).
Windows
Falls Sie von Windows eine Verbindung in unser Netz herstellen wollen verwenden Sie dazu das Programm MobaXterm. Eine Anleitung finden Sie hier.
Was ist ISL (ehemals Teamviewer)?
Teamviewer wurde 2020 von uns ersetzt mit dem neuen Programm "ISL". Dieses bietet die selbe funktionalität.
Mit ISL lässt sich aus der Ferne jeder beliebige PC steuern auf dem das Programm ausgeführt wird. Wir verwenden es, um Ihnen bei Problemen oder dem Wunsch einer Software-Installation schnell helfen zu können.
Auf allen von uns installierten Windows Rechnern ist TeamViewer bereits vorinstalliert und befindet sich in Startmenü oder unter "C:\Programme\ISL\ISL Light Client". Falls sich ISL nicht auf Ihrem Rechner befindet, können Sie es direkt von uns herunterladen. (Keine Installation erforderlich)
Hinweise zur Verwendung der Software:
- Schließen Sie alles was persönlich ist. Während der Fernwartung sehen wir Ihren kompletten Bildschirm!
- Starten Sie "ISL Light Client".
- Stellen Sie sicher, dass ein Haken bei "Desktop Steuerung erlauben" gesetzt ist.
- Wir teilen Ihnen am Telefon oder per Mail den Verbindungscode mit.
Wie richte ich unter Windows oder Linux Drucker ein?
Wie Sie von Ihrem PC oder Notebook drucken können, erfahren Sie auf der gesonderten Unterseite Drucken.
Wir haben ein neues Gerät an das Netzwerk angeschlossen. Warum funktioniert der Netzwerkzugang nicht?
Ein neues Gerät muss vor der Inbetriebnahme über den CEN HelpDesk angemeldet werden. Dabei spielt es keine Rolle, um was für einen Gerätetyp es sich handelt (Drucker, Laptop, Messgerät u.s.w.)
Von der CEN-IT wird die MAC Adresse (Hardware Adresse der Netzwerkkarte) zusammen mit IP Adresse und Rechnernamen in die Datenbank des RRZs eingetragen. Nun erst kann das Gerät eine Netzwerkverbindung aufbauen.
Was ist eine MAC Adresse? Wieso ist sie jetzt so wichtig?
Die MAC Adresse ist die eindeutige Hardware Adresse eines jeden Netzwerkadapters. Häufig findet man diese Adresse auch auf einem Label an dem Gerät, sie hat eine Format wie z.B. 00:11:22:33:44:55 oder 00-11-22-33-44-55.
(siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse)
Im gesamten Netzwerk der Universität Hamburg wird Schritt für Schritt die Authentifizierung auf den Standard IEEE 802.1X umgestellt.
Das heißt, dass an Netzwerkzugängen nur noch die Geräte betrieben werden können, die für diesen Zugang freigeschaltet wurden.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muss also diese Adresse vom Helpdesk in der Datenbank des RRZs hinterlegt und dem System eine feste IP-Adresse zugewiesen werden.
Kann ich meinen Computer mit dem MPI Netzwerk verbinden, um Daten auszutauschen?
Nein, das funktioniert nun nicht mehr. Benutzerkonten und Netzwerkzugänge sind gegenseitig nicht mehr verwendbar.
Warum kann ich mich nicht mehr in Linux einloggen?
Wenn Sie sich nicht mehr in der grafischen Oberfläche von Linux einloggen können, kann es daran liegen, dass Ihre Quota (maximale Größe des Profils) ausgereizt ist.
Um sich dennoch an der Maschine anzumelden, können Sie in eine der textbasierten Konsolen wechseln (STRG+ALT+F1,....,STRG+ALT+F6). Führen Sie von dort den Befehl quota aus und überprüfen Sie, ob die Größe der Blocks das Limit überschreitet. Sollte die Quota über dem Limit liegen, müssen Sie ein paar Dateien löschen bevor Sie KDE oder Gnome wieder nutzen können.
Ein häufig übersehener Speicherfresser ist der Ordner ".Trash", wenn der Papierkorb nicht geleert wird. Wie Sie andere große Dateien identifizieren können, finden Sie in dieser FAQ.
Nach dem Aufräumen loggen Sie sich aus und wechseln mit "ALT+F7" wieder in den grafischen Modus zurück.
Sollten Sie sich immer noch nicht anmelden können, wenden Sie sich bitte an unseren HelpDesk.
Warum funktioniert mein Zugang zu den Daten im MPI Netzwerk nicht mehr?
Die Netzwerke vom MPI und von der Uni sind seit Februar 2017 getrennt. Uni Mitarbeiter können nun, ebenso wie MPI Mitarbeiter, nicht mehr auf Daten im Netzwerk der anderen Organisation zugreifen.
In einigen Fällen ist die Beantragung eines Gastaccounts bei der jeweils anderen Organisation sinnvoll.
Wie kann ich Daten von außerhalb des Instituts auf meinen PC kopieren?
Für den Datentransfer gibt es 4 Szenarien: Transfer von Linux zu Linux, Linux zu Windows, Windows zu Windows, Windows zu Linux
Linux (Quelle)
Windows + Linux (Ziel)
Bei der einfachen Methode werden die Daten in das Home-Verzeichnis des eigenen Kontos abgelegt. Dieses Verzeichnis ist sowohl von Linux als auch Windows erreichbar und kann direkt vom Arbeitsplatz genutzt werden.
Daten können Sie einfach mittels: scp <DATEIEN> <U-ACCOUNT>@login.cen.uni-hamburg.de:~/<ZIELVERZEICHNIS>
in ein beliebiges Verzeichnis in Ihrem Home ablegen (Klammern sind zu ersetzen).
Linux (Ziel)
Wenn Sie über einen Linux-Arbeitsplatz verfügen und dieser eingeschaltet ist, können Sie Daten auch direkt auf dem PC unter /scratch ablegen.
Dazu müssen Sie einen SSH-Tunnel aufbauen: ssh -L4321:pc_name.cen.uni-hamburg.de:22 <U-ACCOUNT>@login.cen.uni-hamburg.de
Danach erfolgt der Transfer mittels: scp -P 4321 <DATEIEN><U-ACCOUNT>@login.cen.uni-hamburg.de:/scratch/local1/<ZIELVERZEICHNIS>
Windows (Quelle)
Windows + Linux (Ziel)
Dateien können nicht direkt auf den Windows-Arbeitsplatz kopiert werden, aber auf das Home-Laufwerk (H).
Starten Sie WinSCP und verbinden Sie sich mit login.cen.uni-hamburg.de unter Angabe Ihrer Benutzerkennung. Sie sollten sich nun automatisch in Ihrem Home-Verzeichnis befinden, das Sie für den Datenaustausch nutzen können. Auf diese Daten können Sie auch von einem Linux-Arbeitsplatz zugreifen.
Linux (Ziel)
Der Zugriff auf ihren Arbeitsplatz PC ist nur über einen zusätzlichen SSH Tunnel möglich. Sie können dafür einen bereits vorhanden Tunnel mit PuTTY nutzen (siehe Anleitung SSH Tunnel mit PuTTY) oder einfacher eine Funktion im aktuellen WinSCP.
Öffnen Sie dazu WinSCP und legen ein neues Verbindungsziel an:
- Übertrangungsprotokoll: SFTP
- Serveradresse: der vollständige Name Ihrer PC (z.B. cliccs20-l19.cen.uni-hamburg.de)
- Benutzername: Ihre u-Nummer
Anschliessend in die erweiterten Einstellungen wechseln:
- Über Erweitert erreichen Sie weitere Einstellungen,
- die Einstellungen zum SSH-Tunnel befinden sich im Menü Verbindung -> Tunnel,
- Rechnername: immer login.cen.uni-hamburg.de und nicht der Servername Ihres PC
- Benutzername: Ihre "u"-Nummer
- speichern Sie entweder ein Passwort (nicht empfohlen) oder den Namen einer Datei mit einem privaten Schlüssel
Nächeres zu privaten Schlüsseln finden Sie in der Hilfe zu WinSCP oder PuTTY.
Wir betreiben 2 (oder mehr) Drucker über einen Switch an einer Netzwerkdose. Wird das weiterhin funktionieren?
Das funktioniert mit einem Mini Switch zur Zeit noch im Geomatikum. Da aber in Zukunft auch im Geomatikum der Standard 802.1x eingesetzt werden soll, muss spätestens zu diesem Zeitpunkt jeder Drucker an eine Dose. Das gilt ebenso auch andere Netzwerkgeräte. Sind weitere Netzwerkdosen notwendig, muss zusammen mit dem Rechenzentrum eine Lösung gesucht werden (z.B. ein kleiner managebarer Switch im Büro)
Können wir weiterhin unterschiedliche Geräte wie Drucker, Laptops und Messgeräte über einen kleinen Switch betreiben, wenn wir zu wenig Netzwerkdosen zur Verfügung haben?
Nein, dass funktioniert nicht mehr mit unmanagebaren Mini-Switchen. Da diese Geräteklassen in unterschiedlichen VLANs betrieben werden, kann diese Lösung nicht mehr verwendet werden. Es sollten die vorhandenen Netzanschlüsse genutzt werden. Werden mehr Netzanschlüsse als vorhanden benötigt, muss zusammen mit dem RRZ eine Lösung (z.B. ein kleiner managebarer Switch im Büro) gesucht werden.
Was ist Disk-Quota und wie überprüfe ich, ob ich sie überschritten habe?
Disk-Quota limitiert die Speicherplatznutzung Ihres Linux Home-Verzeichnisses. Um Ihren aktuellen Verbrauch anzuzeigen, führen Sie folgende Befehle aus in einem Terminal aus.
Befehl: "du -sh ~"
Zeigt den exakten Verbrauch an.
Befehl "df -h | grep $USER"
Zeigt den Verbrauch ohne "Punkt-Verzeichnisse" an.
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
.../home/cen/<userid> 22G 6.0G 17.0G 27% /home/zmaw/<userid>
Angezeigt wird Ihnen das gesetzte Hardlimit (Size
), der verwendete Speicherplatz (Used
) und der noch verfügbare Platz (Avail
). Wenn Sie über dem Softlimit liegen (Hardlimit abzgl. 1GB), erhalten Sie bei jedem Login eine Erinnerungsmail, mit dem Hinweis das Verzeichnis aufzuräumen. Falls Sie über dem Hardlimit liegen oder das Softlimit für 7 Tage überschreiten, sind Sie nicht mehr in der Lage sich per X11 grafisch auf einem Linux-System anzumelden. Außerdem werden einige Programme nicht mehr korrekt funktionieren und möglicherweise korrupte Dateien erzeugen, wenn kein Speicherplatz mehr verfügbar ist. (u.a. Firefox-Lesezeichen, Einstellungen, lokale Mails in Thunderbird ).
Wie Sie große Dateien identifizieren können, finden Sie in dieser FAQ.
Wie finde ich herraus, welche Dateien den meisten Platz in $HOME belegen?
Wenn Sie herausfinden wollen, welche Dateien am meisten Speicherplatz belegen, haben Sie dazu mehrere Möglichkeiten.
Die folgenden Befehle gelten für das Verzeichnis, in dem Sie sich befinden. Daher sollten Sie zuerst mit "cd ~" in Ihr Home-Verzeichnis wechseln.
Mit diesem Kommando erhalten Sie eine absteigende Liste mit den größten Dateien/Verzeichnissen in Kilobyte:du -hs .??* * | sort -hr | more
Eine komplexere Methode zur Auflistung der Verzeichnisgrößen (type d):find . -type d -exec du -ks {} \; | sort -bnk 1
find . -type d -exec du -ks --apparent-size {} \; | sort -bnk 1
Eine komplexere Methode zur Auflistung der Dateigrößen (type f):find . -type f -exec du -ks {} \; | sort -bnk 1
find . -type f -exec du -ks --apparent-size {} \; | sort -bnk 1
"--apparent-size" gibt die Scheingröße einer Datei an, diese kann viel größer sein.
Sie können auch Folgendes probieren, um nur das aktuelle Verzeichnis auszuwerten (-h bedeutet human-readable):du -h --max-depth=1
Warum werde ich beim Zugriff auf E-Journals nach einem Passwort gefragt?
Der Zugriff auf die verschiedenen Journal-Anbieter wird anhand der IP-Adresse gesteuert. Wir haben keinerlei Passwörter! Wenn Sie nach einem Passwort gefragt werden, befinden Sie sich möglicherweise außerhalb unseres Netzwerks.
Um trotzdem Zugang zu erhalten, gibt es einige Möglichkeiten:
- Verbinden Sie sich per SSH auf login.cen.uni-hamburg.de und starten Sie dort Firefox
- Verbinden Sie sich mit dem Windows-Terminal-Server und starten Sie dort Firefox
- Erstellen Sie einen SSH-Tunnel zu einer Maschine in unserem Netzwerk
Firefox/Thunderbird startet nicht (Firefox wird bereits ausgeführt)
Beim Versuch Firefox zu starten erscheint eine Fehlermeldung "Firefox wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht..."
Linux
Prüfen Sie, ob noch ein Firefox/Thunderbird Prozess läuft.
Im Terminal ps ax | grep firefox
eingeben und mit kill <PID>
die angegebene Prozessnummer beenden, z.B. kill 8372.
Falls das Programm nicht läuft, könnte die vorhandene ".parentlock" -Datei das Problem verursachen. Diese Datei befindet sich im Benutzerprofil und muss gelöscht werden.
<CrypticDirectory> ist entsprechend dem Namen des Profils zu ersetzen.
Firefox
~/.mozilla/firefox/<CrypticDirectory>
Thunderbird
~/.thunderbird/<CrypticDirectory>
Windows
Prüfen Sie, ob noch ein Firefox/Thunderbird Prozess läuft. Task-Manager öffnen (Strg+Alt+Entf) und Firefox/Thunderbird ggf. beenden.
Falls das Programm nicht läuft, könnte die vorhandene "parent.lock" -Datei das Problem verursachen. Diese Datei befindet sich im Benutzerprofil und muss gelöscht werden.
<ACCOUNT> und <CrypticDirectory> sind entsprechend dem Accountnamen und dem Namen des Profils zu ersetzen.
Firefox
C:\Users\<ACCOUNT>\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\<CrypticDirectory>\
Thunderbird
C:\Users\<ACCOUNT>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\<CrypticDirectory>\
Dateien im Home-Verzeichnis (Laufwerk H) gelöscht. Gibt es eine Sicherung?
Als Nutzer haben Sie direkten Zugriff auf die Backups der letzten 7 Tage. Wie Sie darauf zugreifen können und noch mehr zum Thema Backup, finden Sie in unserer Backup-Anleitung.
Mac: Matlab von außerhalb des Instituts benutzen
Um unter Mac Matlab von Außerhalb zu verwenden, reicht es eine SSH-Verbindung aufzubauen und Matlab mit dem Lizenzserver localhost zu starten:
ssh -L 1704:matlab.rrz.uni-hamburg.de:1704 -L 36305:matlab.rrz.uni-hamburg.de:36305 <user>@login.cen.uni-hamburg.de
matlab.exe -c 1704@localhost
Wie werden Messgeräte im Netz behandelt?
Für Messgeräte wird ein eigenes Netz mit privaten Netzwerkadressen und eigenem VLAN eingerichtet.
Einzelne Netzwerkdosen werden in das Messgerätenetz aufgenommen (so wie analog auch die Dosen für Drucker oder PCs).
Werden Geräte für einen längeren Zeitraum im Feld eingesetzt, können sie anschließend wieder an der "alten" Netzwerkdose angeschlossen werden. Soll eine andere Dose verwendet werden, muss ein Ticket beim Helpdesk aufgemacht und der Anschluss auf die neue Netzwerkdose umgezogen werden.
Mein Laptop funktioniert nicht mehr in der Dockingstation
Das Laptop bekommt einen Zugang zum Netz, wenn es direkt über das Netzwerkkabel verbunden ist. Ist es mit der Dockingstation verbunden, bekommt es keinen Zugang.
Dieses Verhalten hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die meisten Dockingstations eigene Netzwerkkarten eingebaut haben.
Verbindet man nun das Laptop mit der Dockingstation, wird nicht mehr die MAC Adresse der Netzwerkkarte des Laptops sichtbar, übertragen wird jetzt die MAC Adresse der Dockingstation. Da jedoch nur eine MAC Adresse pro Gerät existieren darf, bekommt die Dockingstation keinen Zugang zum Netzwerk. Dieser Fehler kann auch in umgekehrter Richtung auftreten (Laptop funktioniert nur in der Dockingstation).
Eine mögliche Lösungsmöglichkeit: Im BIOS des Rechners einstellen, dass er nicht die Netzwerkkarte der Dockingstation verwendet ("MAC address" pass through)
Eine andere Lösung ist, zusätzlich die MAC-Adresse der Dockingstation in IPControl eintragen zu lassen um eine zweite IP-Adresse zugewiesen zu bekommen.
Wir haben unseren Drucker in einen anderen Raum gebracht und dort neu verkabelt. Leider druckt er nicht mehr.
Für Drucker und Rechner werden getrennte Netze betrieben. Die Netzwerkdose (bzw. der Switch) muss aus diesem Grund dafür entsprechend konfiguriert werden. Deshalb bitte ein Ticket beim Helpdesk aufmachen. Die Netzwerkeinstellungen können von CEN-IT entsprechend angepasst werden, dann sollte der Drucker wieder einwandfrei funktionieren.
SSH: Warning: Remote host identification has changed!
Wenn Sie per SSH eine Verbindung zu einer Linux-Maschine aufbauen, kann es passieren, dass diese SSH Meldung erscheint.
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
@ WARNING: REMOTE HOST IDENTIFICATION HAS CHANGED! @
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
IT IS POSSIBLE THAT SOMEONE IS DOING SOMETHING NASTY!
Someone could be eavesdropping on you right now (man-in-the-middle attack)!
It is also possible that a host key has just been changed.
The fingerprint for the RSA key sent by the remote host is
96:8f:2e:d1:8c:d3:da:b4:eb:e3:aa:25:ba:bc:a6:d4.
Please contact your system administrator.
Add correct host key in /home/zmaw/[UID]/.ssh/known_hosts to get rid of this message.
Offending RSA key in /home/zmaw/[UID]/.ssh/known_hosts:3
remove with: ssh-keygen -f "/home/zmaw/[UID]/.ssh/known_hosts" -R hostname
RSA host key for data has changed and you have requested strict checking.
Host key verification failed.
* an Stelle von [UID] muss Ihre Benutzer-ID stehen, z.B.: u123456
Mögliche Gründe für diesen Fehler sind: Die Linux-Maschine wurde neu installiert und dadurch hat sich der Hostkey geändert. Wenn dies der Grund ist, können Sie diesen mit folgendem Befehl löschen:
ssh-keygen -R <hostname>
Falls die Maschine nicht neu installiert wurde, kann es sich um ein Sicherheitsproblem handeln.
Im Zweifel kontaktieren Sie uns bitte und nennen uns den Namen der betroffenen Maschine (z.B: molly - dell187 ).
Wie erstelle ich einen SSH-Tunnel mit PuTTY?
Mit Hilfe des SSH-Tunnels können Sie von außerhalb unseres Netzwerks (zuhause oder Auslandsaufenthalt) auf interne Dienste wie z.B. den Lizenzserver zugreifen.
Gehen Sie für den Verbindungsaufbau wie folgt vor:
- Starten Sie PuTTY (falls nicht bereits vorhanden, kann das Tool auf http://www.putty.org/ heruntergeladen werden).
- Gehen Sie in das Menü Connection -> SSH -> Tunnels und tragen Sie hier den gewünschten Dienst ein:
- Lizenz Server CEN: Source port 1963 (Abhängig von Anwendung) - Destination license.cen.uni-hamburg.de:1963
- Lizenz Server RRZ: Source port 27003 (z.B. ArcGIS Pro) - Destination lizenzsrv8.rrz.uni-hamburg.de:27003
- Matlab: Source port 1704 (License Server) und 36305 (Vendor Deamon) - Destination matlab.rrz.uni-hamburg.de:1704 sowie matlab.rrz.uni-hamburg.de:36305
- Über Add den neuen Eintrag hinzufügen.
- Wechseln Sie zu Session und tragen Sie als Hostname den Server "login.cen.uni-hamburg.de" ein.
- Vergeben Sie einen Namen für die Verbindung und speichern Sie diese.
- Über Open wird eine Verbindung zu dem Loginserver aufgebaut, auf dem Sie sich mit Ihrer u-Kennung anmelden müssen.
Hinweise
- In Software die eine Netzwerklizenz benötigt, als Lizenzserver localhost und den entsprechenden Port angeben
Beispiel Matlab: "matlab.exe -c 1704@localhost"(1704"AT"localhost")
Wie kann ich SSH und SCP verwenden ohne jedesmal ein Passwort einzugeben?
Für einen "passwortlosen" Zugriff wird ein key pair benötigt, das aus einem öffentlichen und einem privaten Teil besteht. Mit dieser Anleitung können Sie sich nach einmaliger Eingabe Ihres Passworts mit allen Maschinen verbinden, auf denen das Home-Verzeichnis eingerichtet ist.
- Wechseln Sie in das .ssh-Verzeichnis:
cd ~/.ssh
- Falls Sie noch keinen RSA-Key besitzen, müssen Sie einen generieren (mit Standardeinstellungen):
ssh-keygen -t rsa
- Kopieren Sie den Inhalt und setzen Sie strengere Zugriffsrechte:
cat id_rsa.pub >> authorized_keys
chmod 600 authorized_keys
- Testen Sie, ob bei der SSH-Verbindung zu login.cen.uni-hamburg.de das Passwort des keys abgefragt wird.
- Geben Sie
ssh-add
in die Konsole ein, um das Passwort des keys im SSH-Agent zu speichern. Nun sollte eine Verbindung mit anderen Linux-Maschinen ohne Passwort funktionieren.
SVN-Server von außerhalb nutzen
Der SVN-Server svn.cen.uni-hamburg.de ist nur aus unserem Netzwerk erreichbar und kann von extern nur mittels Tunnel genutzt werden.
Linux
Öffnen Sie unter Linux einen Tunnel mittels: ssh -L 8080:svn.cen.uni-hamburg.de:443 <userid>@login.cen.uni-hamburg.de
Für einen Checkout nutzen Sie dann als Pfad localhost:8080/svn/<repositoryname>
Windows
Folgen Sie der separaten PuTTY-Tunnel-Anleitung und setzen Sie in der Tunnel-Konfiguration die Quelle auf 8080
und das Ziel svn.cen.uni-hamburg.de:443
In einem beliebiegen SVN-Client (z.B. Tortoise) wird dann der eigene Rechner als URL eingetragen: localhost:8080/svn/<repositoryname>
Hinweis
Möglicherweise erhalten Sie einen SSL-Zertifikatsfehler, da das Zertifikat nicht für localhost gültig ist. Diese darf ignoriert werden.
Wir haben keine freie Netzwerkdose. Können wir einen kleinen Switch anschliessen, um mehrere Geräte zu betreiben?
Nein, das sollte künftig nicht mehr erforderlich sein, da alle Netzanschlüsse in den Räumen nach der Umstellung aktiviert sein
werden. Mini-Switches dürfen nur im Ausnahmefall und nur in Absprache mit dem CEN-Helpdesk oder dem RRZ (serviceline) eingesetzt werden.
Pro Netzwerkdose kann nur ein Gerät betrieben werden. Dieses Gerät muss in der Datenbank des RRZ eingetragen sein, damit es einen Zugang zum Netzwerk bekommt.
Eine Ausnahme ist das Geomatikum. Dort sind Switche aufgrund der LWL-Verkabelung und den notwendigen Konvertern (Mini-Switche) weiterhin erforderlich.
Wir haben kurzfristig Gäste / Gastwissenschaftler zu Besuch. Wo können wir schnell Zugangsdaten zum Netzwerk bekommen?
Wenn nur ein Internet-Zugang oder der Aufbau einer VPN-Verbindung zum Heimatinstitut benötigt wird, sollte das EDUROAM-WLAN verwendet werden.
Steht kein EDUROAM-Account zur Verfügung, kann ein WLAN Gast-Account beim RRZ beantragt werden.
Wenn der Zugriff und Analyse von gemeinsamen Daten im CEN-Netzwerk geplant ist, wird ein Gast-Account benötigt. Die beste Lösung ist es, einen Vertrag als Gastwissenschaftler abzuschließen, dann wird der Account automatisch erzeugt. Ansonsten können Sie einen Gast-Account am RRZ über das Antrags Portal beantragen. Danach können Sie einen CEN-Account bekommen.
Wie stelle ich eine Verbindung zum Windows-Terminal-Server her?
Diese Anleitung bezieht sich nur auf die Nutzung innerhalb des Instituts!
Auf dem Windows-Terminal-Server, kurz WTS, können Sie u.a. Microsoft Office oder Adobe Acrobat nutzen, wenn Sie an einem Linux-Rechner arbeiten oder diese Software nicht lokal auf Ihrem Windows-PC installiert ist.
Linux
Eine Verbindung können sie per RDP aufbauen. Starten Sie dazu ein Terminal und geben dort rdp wts.cen.uni-hamburg.de ein.
Die Größe des Fensters kann durch Nutzung des Parameters -g geändert werden, z.B.
rdp wts -g 1280x1024 oder
rdp wts -g 90%
Windows
Tippen Sie im Windows-Startmenü Remotedesktopverbindung ein und starten Sie das Programm. Als Computername geben Sie das gewünschte Ziel wts ein und vergewissern Sie sich, dass der richtige Benutzername verwendet wird.
Drucker Fehler: „ERROR_ undefinedresult OFFENDING COMMAND: xshow“
Beim drucken mit einem Apple Gerät kann es zum Fehler: „ERROR_ undefinedresult OFFENDING COMMAND: xshow“. Dieser ist auf der ausgedruckten Seite zu finden. Dies scheint an den Treibern von HP und dem aktuellen Apple Betriebssystem zu liegen, wobei keiner von beiden das Problem zu lösen scheint. Das Drucken scheint zu gehen wenn man das die RAW Version druckt. Durch das RAW Format wird der Job auf unseren Druckserver direkt weiter geleitet und nicht durch ein zusätzlichen Treiber verarbeitet.
Um RAW zu drucken, muss man lediglich den Drucker mit dem Suffix -raw verwenden. Z.B. g1402-c4-raw