Jetzt interaktiv: die globale lithologische Karte
27. Februar 2017, von CEN Universität Hamburg
Foto: UHH/CEN/CliSAP
Den Globus drehen und interessante Gebiete heranzoomen: Die neue lithologische Weltkarte zeigt ein sehr genaues Bild der Erdkruste unter der dünnen Bodenschicht. Die Eigenschaften der Gesteinsarten sind hier rund 100 Mal genauer dargestellt als in früheren Karten. Die Karte setzt sich aus 16 übergeordneten Gesteinsklassen und zahlreichen Unterklassen zusammen, die in mehr als 400 Kombinationen auftreten können. Dargestellt wird sie durch eine Punktwolke aus über 210 Millionen Punkten.
Damit liefert der Globus eine wichtige Datenbasis, um verschiedene Prozesse an der Erdoberfläche zu modellieren oder Georisiken besser abzuschätzen. Kalkstein zum Beispiel ist in der Karte blau dargestellt und löst sich relativ schnell auf. Dadurch kann es imposante Höhlensysteme formen. Wenn diese einstürzen, können große Löcher in der Oberfläche entstehen. Gleichzeitig liefert die Karte wichtige Daten für die Klimaforschung. Zum Beispiel vermindert die Verwitterung bestimmter Gesteine die Konzentration des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre dadurch, dass CO2 dabei in Wasser gebunden wird.
Hier geht es zum Globus
Daten erstellt von Jens Hartmann und Nils Moosdorf/ CEN
Visualisierung von Felicia Brisc, CliSAP/CEN