CEN Newsletter Januar 2022
Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr 2022 hat begonnen. Welche Zeit eignet sich besser für gute Vorsätze im Klimaschutz? Denn noch hakt es bei der Umsetzung der internationalen Klimaabkommen an vielen Stellen.
In welchen Bereichen wir vorankommen und wo viel nachzuholen ist, erörtern Anita Engels und Christopher Hedemann in der aktuellen Folge der Podcastreihe „Exzellent erklärt“. Anhand zehn gesellschaftlicher Schlüsselfaktoren machen die beiden eine Bestandsaufnahme. Kann der notwendige gesellschaftliche Wandel noch gelingen? Unbedingt hier anhören!
Und nun viel Freude beim Lesen des Newsletters!
Neues aus der CEN und CLICCS Forschung
Glasgower Klimagipfel – eine neue Ära globaler Klimapolitik
Hat die internationale Klimakonferenz in Glasgow das Ende des fossilen Zeitalters eingeläutet? Stefan Aykut war vor Ort und analysiert, ob es für das 1,5 Grad-Ziel noch Hoffnung gibt.
Mit Strategie: Biodiversität schützen und dabei Platz sparen
Um die biologische Vielfalt zu erhalten, müssen nicht nur einzelne Arten, sondern ganze Ökosysteme geschützt werden. Kerstin Jantke hat eine Strategie mitentwickelt, um die optimalen Flächen zu finden.
Neues und umfassendes Klimarechenmodell
Detlef Stammer bereiten einen Quantensprung in der Klimamodellierung vor. Der Ozeanograph erhält die finanziellen Mittel dafür im Rahmen eines von der DFG geförderten Reinhard Koselleck-Projekts.
Konkrete Lösungsmöglichkeiten für gerechte Klimazukünfte
Der Klimawandel trifft besonders den Globalen Süden. Am internationalen Verhandlungstisch wird nach Lösungen gesucht. Jan Wilkens erforscht, ob alle Gesellschaften hinter diesen Lösungsvorschlägen stehen.
Klimawissen in die Anwendung bringen
Julius Pröll und Thomas Remke unterstützen Unternehmer:innen dabei, richtige Entscheidungen in puncto Klimaanpassung zu treffen. Dafür übersetzen sie Ergebnisse von Klimarechnungen in Risikobewertungen.
METEOR entdeckt undichte Stellen im Meeresboden
CO2 unterirdisch speichern – viele Staaten wollen so das Netto-Null-Ziel erreichen. Christian Hübscher ist skeptisch. In potentiellen Speicherstätten im Meeresboden der Ostsee entdeckt er undichte Stellen.
Klimawandel: Wie gut sind Menschen weltweit vorbereitet?
Ein internationales Forschungsteam hat weltweit die Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel untersucht. Sie warnen: Die Gesellschaft ist bisher unzureichend vorbereitet.
Gastbeiträge im Hamburger Abendblatt
Achtung, Hochwasser: Wo Hamburg besonders gefährdet ist
Sturmfluten betreffen oft nur die Menschen nah der Elbe. Doch Starkregen und Sturzfluten können überall auftreten. Wo Hamburger:innen besonders gefährdet sind, untersucht Malte von Szombathely.
Santorini: Untergrund des Meeres erzählt Geschichte der Vulkane
Vor 3600 brach am Meeresgrund der Ägäis ein Vulkan aus. Jonas Preine erforscht diese Unterwasservulkane – auch um aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken zu erkennen.
Aus dem CEN/Veranstaltungen
Je digitaler, desto klimafreundlicher?
IT-Systeme und Künstliche Intelligenz verbrauchen viel Energie. Und nicht nur das. Sie schaffen auch Abhängigkeiten. Jasmin Link im Interview zum neuen Buch „Wie wir leben wollen“.
Gemeinsam über gesellschaftliche Veränderungen diskutieren
Auf der Konferenz „Hamburger Horizonte“ diskutierten Forschende und Bürger:innen, wie gesellschaftliche Transformation gelingen und die Erde gesunden kann. Videos mit Anita Engels und Stefan Aykut sind abrufbar.