CEN Newsletter Mai 2021
Liebe Leser:innen,
das Forschungsschiff SONNE befindet sich auf einer der längsten Expeditionen seiner Geschichte. Ziel der Mission ist es, Messsysteme im Südatlantik zu bergen. Pandemiebedingt konnten diese Geräte im vergangenen Jahr nicht gewartet werden; nun droht ein gigantischer Daten- und Geräteverlust. Es ist ein Lauf gegen die Zeit. Hintergrundinformationen zu der Expedition liefern wir Ihnen mit diesem Newsletter.
Und wenn Sie mehr wissen möchten: Studierende und Wissenschaftler:innen der Universität Hamburg bloggen live von Board der SONNE. Hier gelangen Sie zum Blog.
Außerdem: Seit Ende April hat Hamburg einen Klimabeirat, der den Senat zukünftig bei der Umsetzung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes und des Klimaplans berät. Unter den 15 Einberufenen sind auch vier CLICCS Wissenschaftler:innen.
Viel Freude beim Lesen und Stöbern!
Folgen Sie uns auch auf Twitter.
Aus der Forschung
Die Relevanz der Markstabilitätsreserve für die deutsche Energiewende
Die Marktstabilitätsreserve im EU-Emissionshandel soll Nachfrageschocks abfedern, klimafreundliche Innovationsanreize setzen und Synergien schaffen. In der Realität bewirkt sie jedoch das Gegenteil, wie jetzt eine Analyse von Grischa Perino und Kolleg:innen zeigt.
Neue DIN-Norm soll Tropenwälder schützen
Jedes Jahr werden in den Tropen riesige Waldflächen abgeholzt. Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum, klimaschädliche Treibhausgase entstehen. Holzwissenschaftler Michael Köhl hat etablierte Schutzmaßnahmen untersucht – und effizientere mitentwickelt.
Myanmar: "Waffenstillstandskapitalismus" bedroht die Umwelt
In Myanmar halten die Konflikte zwischen dem Militär und der Bevölkerung an. John Geary aus der Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit verfolgt die Entwicklung des Landes seit vielen Jahren. Wir haben mit ihm über den Zusammenhang von Umwelt und Konflikten gesprochen.
Der Emissionshandel der EU braucht einen neuen Autopiloten – ein Reformvorschlag
Das Europäische System des Emissionshandels (EU-EHS) legt eine verbindliche Obergrenze für die Emissionen von großen stationären Emittenten wie Kraftwerken sowie Flügen innerhalb der EU fest. Doch das System hat Schwächen. Wirtschaftswissenschaftler Grischa Perino fordert ein Update.
Wie gesund ist die Ostsee?
Als Mitglied eines internationalen Forschungsteams hat Christian Möllmann einen Index entwickelt, mit dem sich der Zustand der Ostsee bewerten lässt. Der „Baltic Health Index“ (BHI) bewertet erstmals auch die menschlichen Aspekte der Meeresnutzung.
Forschungsschiff SONNE: Expedition der Superlative
Seit Anfang März ist die FS SONNE im südlichen Atlantik unterwegs. Dort sichert sie Messgeräte verschiedener Forschungseinrichtungen. Pandemiebedingt konnten diese Geräte im vergangenen Jahr nicht gewartet werden und es droht ein gigantischer Daten- und Geräteverlust.
„Diese Reise stellt uns vor logistische, wissenschaftliche und mentale Herausforderungen“
Niko Lahajnar leitet die Expedition der SONNE. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen der Reise gesprochen.
„Ohne gesunde Böden können wir die Welt nicht ernähren“
Bodenkundlerin Eva-Maria Pfeiffer untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Ressource Boden und ihre Funktionen im Erdsystem auswirkt. Im Podcast Wissenswelle der Universität Hamburg erzählt sie aus ihrer Arbeit.
Gastbeiträge im Hamburger Abendblatt
Terrassenfeldbau im Kleinformat schont Klima und Natur
Seit Jahrhunderten bewirtschaften Kleinbäuer:innen auf den Hügeln des Ricote-Tals Terrassenfelder mit ausgeklügelter Bewässerung. Die traditionellen Felder sind widerstandsfähig und artenreich. Katharina Heider hat untersucht, warum trotzdem immer mehr Menschen ihr Land aufgeben.
Wie Gesteinsschutt von gestern die Meere von morgen beeinflusst
Gemeinsam mit Kolleg:innen hat Janine Börker eine weltweite Gesteinskarte geschaffen, die erstmals flächendeckend auch Lockersedimente abbildet. Mit Hilfe dieser Karte hat sie berechnet, wie über Flüsse ins Meer gelangende Lockersedimente dort den Säuregrad des Wassers beeinflussen.
Altes Wissen für eine neue Welt
Gesellschaften müssen sich an durch den Klimawandel veränderte Lebensbedingungen anpassen. Dafür werden weltweit Maßnahmen entwickelt und erprobt. Gleichzeitig existieren bereits viele Praktiken und Strategien, die bisher wenig beachtet werden. Geograph Jan Petzold hat den Fundus untersucht.
Aus dem CEN
Hamburger Klimabeirat: Vier CLICCS Wissenschaftler:innen berufen
Zur Umsetzung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes und des Klimaplans hat der Senat einen Klimabeirat gebildet. Unter den 15 einberufenen Wissenschaftler:innen sind die CLICCS Forschenden Anita Engels, Daniela Jacob, Jörg Knieling und Heinke Schlünzen.
PHYTOARK geht an den Start
Mit Hilfe neuester Methoden der Paläoökologie und Biodiversitätsforschung will das Forschungsnetzwerk PHYTOARK bis zu 8 000 Jahre zurückschauen, um durch natürliche Klimaschwankungen bedingte Veränderungen des Ostsee-Phytoplanktons zu rekonstruieren. Inga Hense ist am Projekt beteiligt.
Förderungen im Bereich „Future and Emerging Technologies“
Die Ausschreibung „FET open“ der Europäischen Union fördert Forschungsvorhaben, die sich um zukunftsträchtige Technologien bemühen. Jens Hartmann erhält 640.625 Euro für sein Projekt zu „Negative Emission Technologies“ (NETs).