German Science Hour
Carbon Pricing: Making polluters pay or selling out our future?
German Science Hour - Freitag, 10. November, 12:30 – 13:30 Uhr
Deutscher Pavillon auf der COP 23 / Bonn Zone
Vor wenigen Wochen wurden Bundestagswahlen in Deutschland abgehalten. Alle großen Parteien drückten dabei ihre Unterstützung für das Pariser Klimaabkommen aus. Auch wenn es unterschiedliche Ansichten zur bisherigen Klima- und Energiepolitik gab (zum Beispiel dem Erneuerbare Energien Gesetz, Reform des Europäischen Emissionshandels), verlangte niemand einen Rückzug vom Emissionshandel.
Kohlenstoffpreise in Form von Steuern auf Kohlenstoff und Handelspläne, sind zu einer Säule der weltweiten Klimapolitik geworden. Kürzlich wurde argumentiert, dass sie auch helfen könnten, das globale Kooperationsproblem zu überwinden. Zur gleichen Zeit nehmen Zweifel an der Effektivität, gleichbleibend niedrige Preise, Interaktionen mit anderen Instrumenten und Verteilungseffekte weiter zu. Die Session möchte eine interdisziplinäre Perspektive auf die Stärken und Schwächen von Kohlenstoffpreisen im Streben nach einer emissionsarmen und inklusiven Zukunft aufzeigen.
An der Diskussion nahm für das Centrum für Erdsystemforschung der Universität Hamburg Prof. Grischa Perino teil.
Teilnehmer*innen:
Prof. Karen Pittel, LMU München
Julia Anna Bingler, Germanwatch
Prof. Grischa Perino, CEN, Universität Hamburg
Picture Gallery German Science Hour @ COP23
Prof. Grischa Perino, Professur für VWL, insb. Ökologische Ökonomie
Grischa Perinos Forschung umfasst verschiedene Bereiche der Umweltökonomie, insbesondere die Analyse verschiedener Regulierungsinstrumente, Umweltinnovationen, intrinsische Motivation zum Umweltschutz und die Bewertung von urbanen Umweltgütern. Methodisch liegt sein Schwerpunkt in der Theorie, er arbeitet aber auch mit Experimenten und empirisch.