Fokus auf Klima und Erde: unsere Nacht des Wissens
8. November 2017, von CEN Universität Hamburg

Foto: UHH/CEN/Porsack
Hast Du das Zeug zum Polarforscher? Wie gefährlich sind Stürme in der Stadt? Was hat die nächste Eiszeit mit unserem Atommüll zu tun? Dies und vieles mehr konnten Hamburger*innen bei der siebten Nacht des Wissens im Geomatikum herausfinden.

Knapp 2.600 Besucher*innen kamen, um die Klima- und Erdsystemforschung hautnah zu erleben und den Forscher*innen über die Schulter zu schauen. In mehr als 30 Beiträgen präsentierten sie die unterschiedlichen Facetten ihrer Arbeit. „Wir freuen uns sehr, dass uns wieder so viele Menschen ganz gezielt besucht haben, um an den zahlreichen Vorträgen, Führungen und Experimenten teilzunehmen und so mit uns direkt ins Gespräch zu kommen“, sagt CEN Direktor Prof. Detlef Stammer.
Es gab ein spannendes Programm: Von abrupten Klimawechseln und den Folgen der Erderwärmung über die dreidimensionale Visualisierung von Klimamodellen, die Ausbreitung von Tsunamis bis zur Klimadebatte in den Medien konnten kleine und große Besucher in die Welt der Klima- und Erdsystemforschung eintauchen. Die Wissenschaftler*innen öffneten ihre Labore und luden zu Führungen durch den Windkanal und zum Supercomputer „Mistral“ ins Deutsche Klimarechenzentrum ein. Im Klimanachtcafé konnten sich alle Wissenshungrigen auch zu später Stunde noch stärken.
Mehr als 32.000 Neugierige

Mehr als 32.000 Menschen haben hamburgweit an der Nacht des Wissens teilgenommen. „Noch mehr Menschen als letztes Mal waren auf Entdeckungstour durch die Wissenschaft und haben experimentiert, zugehört oder mitgemacht", sagte Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. Mehr als 50 Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und weitere wissenschaftliche Institutionen in und um Hamburg hatten ihre Türen geöffnet. Die Wissenschaftler*innen zeigten in mehr als 1.000 Programmpunkten woran sie forschen. Überall in der Stadt gab es von 17 bis 24 Uhr Experimente, Führungen, Mitmachaktionen, Vorträge, Filme sowie Musik und Kulinarisches.
Am Geomatikum präsentieren sechs Partner die Hamburger Klima- und Erdsystemforschung: