Kooperationsvereinbarung für saisonale Klimavorhersagen unterzeichnet
13. März 2017, von CEN Universität Hamburg
Foto: MPI-M
Seit 2009 entwickeln der Deutsche Wetterdienst (DWD), die Universität Hamburg (UHH) und das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) ein System zur Bestimmung von Klimavorhersagen mit einem Zeithorizont von wenigen Monaten bis zu einem halben Jahr. Dieses Vorhersagesystem, das German Climate Forecast System (GCFS), bildet die Grundlage für den operationellen Betrieb dieser sogenannten saisonalen Vorhersagen am DWD, die seit Kurzem regelmäßig auf der Webseite des DWD veröffentlicht werden (Link zu DWD Webseite). Im Beisein von Prof. Johanna Baehr (UHH), Prof. Paul Becker (DWD) und Prof. Martin Claußen (MPI-M) wurde nun offiziell die Vereinbarung zur Zusammenarbeit bezüglich des GCFS unterzeichnet.
Saisonale Vorhersagen sind möglich, da durch das Zusammenspiel verschiedener Klimakomponenten das chaotische Verhalten der Atmosphäre immer wieder hin zu einem bestimmten Zustand verschoben wird. So speichern zum Beispiel der Boden, die Ozeane oder das Meereis Wasser und Wärme aus der Atmosphäre und geben diese zu viel späteren Zeitpunkten, möglicherweise sogar an anderen Orten, wieder ab. Sie sind gewissermaßen das Langzeitgedächtnis der Atmosphäre und machen es möglich, auch auf längeren Zeitskalen Prozesse vorherzusagen. Saisonale Vorhersagen benötigen somit ein gekoppeltes Klimasystem, wie es mit dem Erdsystemmodell des MPI-M zur Verfügung steht.
Um eine saisonale Vorhersage durchzuführen, ist es weiterhin notwendig, die nötigen Startwerte für das gekoppelte Klimasystem zu bestimmen. Entscheidend ist die Kenntnis über den aktuellen Zustand von Land, Atmosphäre, Ozean und Meereis. An der UHH werden deshalb Messungen und aus Messungen direkt abgeleitete Daten mit speziellen Methoden in das Modell so eingespeist, dass die Modellphysik sehr nah an den aktuellen Klimazustand herangeführt wird. Von diesem Zeitpunkt aus wird die Vorhersage startet.
Das Erdsystemmodell des MPI-M sowie die Bestimmungen der Startfelder werden kombiniert und schließlich in den operationellen Arbeitsablauf des DWD eingebunden. So können jeden Monat neue saisonale Klimavorhersagen gerechnet und zur Verfügung gestellt werden. Mit der unterzeichneten Vereinbarung wird die Zusammenarbeit von DWD, UHH und MPI-M für das GCFS formalisiert.
Webseite des DWD für die saisonalen Klimavorhersagen
Kontakt
Prof. Dr. Johanna Baehr
Center for Earth System Research and Sustainability
Universität Hamburg
Institut für Meereskunde
Tel: 040 42838-7736
E-Mail: johanna.baehr@uni-hamburg.de
Dr. Kristina Fröhlich
Deutscher Wetterdienst
Tel.: 069 8062-2429
E-Mail: Kristina.Froehlich@dwd.de
Dr. Wolfgang Müller
Max-Planck-Institut für Meteorologie
Tel.: 040 – 41173 370
E-Mail: Wolfgang.Mueller@mpimet.mpg.de