Klimaforschung und Nachhaltigkeit beim Sommer des Wissens
29. Mai 2019, von Stephanie Janssen
Foto: UHH
Die Hamburger Universität wird 100 - und das CEN ist groß dabei. 40 Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen feiern ein Wissenschaftsfestival vom 20. bis 23. Juni 2019 auf dem Rathausmarkt. Entdecken Sie den großen Campus mit vielen Aktionszelten und spannenden Experimenten, Shows, Mitmach-Aktionen und Exponaten. Eintritt frei!
Stöbern Sie hier durch unsere Programmpunkte zu Klimaforschung und Erdsystem - viel Spaß!
Programmpunkte Klimaforschung und Erdsystem
Donnerstag 20. Juni
9:00 – 20:00, Zukunftswerkstatt
Der Stadtklimaarchitekt: Baue eine Stadt, die fit für den Klimawandel ist
In vielen Städten der Welt leben immer mehr Menschen. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel auf das städtische Mikroklima aus. Plane deine eigene Stadt am interaktiven Touchtisch und finde heraus, wie sich Gebäude, Industrie, Grünflächen und Verkehr auf das Stadtklima auswirken.
9:00 – 20:00, Zukunftswerkstatt
Experimentiere mit dem Klimasystem!
Ozean, Atmosphäre, Landnutzung und Konsum, all dies nimmt Einfluss auf das Klima. Mit dem ZOOM-Klimasystem-Spiel testet ihr die Zusammenhänge: Schaltet Fabriken ab, rodet Wälder und lasst einen Vulkan ausbrechen – und schaut, wie das System reagiert.
9:00 – 20:00, Zukunftswerkstatt
Wetter live messen
Prof. Dr. Felix Ament
Fast jeder hat ein Thermometer zu Hause und beobachtet damit das Wetter. Aber welche Geräte nutzt die Klima- und Wetterforschung, um die Atmosphäre zu enträtseln? In einem kleinen Wetterobservatorium könnt ihr vom klassischen Windmesser bis zum Regenradar Forschungsdaten live ablesen.
12:00 – 13:00, Bühne
Wetterballon live
Prof. Dr. Felix Ament
Ohne Wetterballone keine Wettervorhersage! Jeden Tag steigen weltweit rund 2.000 Ballone auf und vermessen die Atmosphäre. Wie funktioniert ein Wetterballon? Wie hoch fliegt er? Was sagen uns die Messungen? Sei beim Start eines Wetterballons und der Diskussion seiner Messdaten live dabei.
14:00 – 14:45, Zukunftswerkstatt
Wie werde ich Klimaforscher*in?
Dr. Berit Hachfeld und Studierende, CEN School SICSS
Wie werde ich Klimaforscher*in? Studiere ich Meteorologie, Biologie oder Physik? Arbeite ich im Labor, am Schreibtisch oder auf dem Forschungsschiff? Studierende und junge Forscher*innen berichten von ihren Erfahrungen und beantworten eure Fragen.
14:00 – 14:45, Kulturpavillon
Die klimaneutrale Gesellschaft: Zwischen großer Transformation und mühsamer Frickelei
Prof. Dr. Anita Engels
Wie kann eine klimaneutrale Gesellschaft aussehen? Welcher Weg würde dorthin führen? Wer ist zuständig? Anita Engels gibt einen Werkstattbericht zu ihrer Forschung: Widersprüche, Widerstände und die mühsame Frickelei, die praktischer Klimaschutz oft bedeutet.
16:00 – 16:45 Uhr, Zukunftswerkstatt
Klimawandel im Kopf. Die Rolle der Medien - online und offline
Dr. Imke Hoppe
Der Klimawandel – ein riesengroßes „Meta-Thema“ der Wissenschaft und eine heftige Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Aber wie kommt das Thema Klimawandel überhaupt in unsere Köpfe als normale Bürger*innen? Welche Folgerungen ziehen wir für unser eigenes Verhalten und auch für unsere Erwartungen gegenüber der Politik?
17:00 – 17:45, Zukunftswerkstatt
Gefährdet der Klimawandel den Frieden?
Prof. Dr. Jürgen Scheffran
Die globale Erwärmung birgt Risiken für Umwelt, Mensch und Gesellschaft. Durch Wetterextreme und Mangel an Wasser und Nahrung werden Menschen vertrieben und Gewaltkonflikte verstärkt. Um dem Klimawandel zu begegnen und Frieden aufrechtzuerhalten, müssen Menschen lokal und weltweit zusammenarbeiten.
Freitag 21. Juni
9:00 – 20:00, Zukunftswerkstatt
Der Stadtklimaarchitekt: Baue eine Stadt, die fit für den Klimawandel ist
In vielen Städten der Welt leben immer mehr Menschen. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel auf das städtische Mikroklima aus. Plane deine eigene Stadt am interaktiven Touchtisch und finde heraus, wie sich Gebäude, Industrie, Grünflächen und Verkehr auf das Stadtklima auswirken.
9:00 – 20:00, Zukunftswerkstatt
Experimentiere mit dem Klimasystem!
Ozean, Atmosphäre, Landnutzung und Konsum, all dies nimmt Einfluss auf das Klima. Mit dem ZOOM-Klimasystem-Spiel testet ihr die Zusammenhänge: Schaltet Fabriken ab, rodet Wälder und lasst einen Vulkan ausbrechen – und schaut, wie das System reagiert.
9:00 – 20:00, Zukunftswerkstatt
Wetter live messen
Prof. Dr. Felix Ament
Fast jeder hat ein Thermometer zu Hause und beobachtet damit das Wetter. Aber welche Geräte nutzt die Klima- und Wetterforschung, um die Atmosphäre zu enträtseln? In einem kleinen Wetterobservatorium könnt ihr vom klassischen Windmesser bis zum Regenradar Forschungsdaten live ablesen
11:00 – 12:00, Bühne
Wetterballon live
Prof. Dr. Felix Ament
Ohne Wetterballone keine Wettervorhersage! Jeden Tag steigen weltweit rund 2.000 Ballone auf und vermessen die Atmosphäre. Wie funktioniert ein Wetterballon? Wie hoch fliegt er? Was sagen uns die Messungen? Sei beim Start eines Wetterballons und der Diskussion seiner Messdaten live dabei.
15:00 – 15:45, Zukunftswerkstatt
Wie funktioniert Wetter?
Dr. Gerd Müller
Ob Extremwetter oder gewöhnliches Alltagswetter – Wetter ist täglich neu, faszinierend und immer in Bewegung. Wie funktioniert Wetter? Diese Frage und der aktuelle Wetterverlauf, Wetter-Highlights und Prognosen stehen im Mittelpunkt der Wetterbesprechung.
Samstag 22. Juni
11:00 – 20:00, Zukunftswerkstatt
Wetter live messen
Prof. Dr. Felix Ament
Fast jeder hat ein Thermometer zu Hause und beobachtet damit das Wetter. Aber welche Geräte nutzt die Klima- und Wetterforschung, um die Atmosphäre zu enträtseln? In einem kleinen Wetterobservatorium könnt ihr vom klassischen Windmesser bis zum Regenradar Forschungsdaten live ablesen.
12:00 – 12:45, Zukunftswerkstatt
Klimaforschung einfach erklärt
Jennifer Fandrich
Wie erforschen wir das Klima? Wissenschaftler*innen des Forschungsprojekts „Energietransfer in Atmosphäre und Ozean“ zeigen Erklärformate wie etwa ein wissenschaftliches Scrollytelling und Erklärfilme aus Ozeanographie, Meteorologie und Mathematik und stehen euch im Anschluss Rede und Antwort.
13:00 – 13:45, Zukunftswerkstatt
Der Wald, das Klima und Du
Prof. Dr. Michael Köhl
Der Wald ist mit seinen langen Lebenszyklen vom Klimawandel besonders stark betroffen. Gleichzeitig kann er Kohlendioxid, also CO2 speichern und so die Atmosphäre entlasten. Seine Funktionen, etwa als Klimapuffer, Erosionsschutz und Wasserspeicher, sind unersetzlich.
14:00 – 14:45, Zukunftswerkstatt
Zurück in die Zukunft – kann man den nächsten Winter vorhersagen?
Prof. Dr. Johanna Baehr
Eine Vorhersage für das Hamburger Wetter in den nächsten Tagen? Kein Problem! Auch die weltweite Klimaerwärmung bis 2100 lässt sich ganz gut abschätzen. Aber wie sieht es mit dem Klima dazwischen aus? Kann man vorhersagen, ob der kommende Herbst besonders nass, der Winter besonders warm wird?
15:00 – 16:00, Bühne
Wetterballon live
Prof. Dr. Felix Ament
Ohne Wetterballone keine Wettervorhersage! Jeden Tag steigen weltweit rund 2.000 Ballone auf und vermessen die Atmosphäre. Wie funktioniert ein Wetterballon? Wie hoch fliegt er? Was sagen uns die Messungen? Sei beim Start eines Wetterballons und der Diskussion seiner Messdaten live dabei.
15:00 – 15:45, Zukunftswerkstatt
Du bist, was du isst? Wie in sozialen Medien über nachhaltige Ernährung diskutiert wird
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw
Wenn wir in sozialen Medien über Essen reden, dann tauschen wir nicht nur Informationen aus. Wir verhandeln dort auch unsere sozialen Identitäten, bei denen Ernährungsfragen schon immer eine Rolle spielten: Veganer*innen treffen auf Fleischliebhaber*innen, Biosiegel-Expert*innen auf Sparfüchse.
Sonntag 23. Juni
11:00 – 20:00, Zukunftswerkstatt
Wetter live messen
Prof. Dr. Felix Ament
Fast jeder hat ein Thermometer zu Hause und beobachtet damit das Wetter. Aber welche Geräte nutzt die Klima- und Wetterforschung, um die Atmosphäre zu enträtseln? In einem kleinen Wetterobservatorium könnt ihr vom klassischen Windmesser bis zum Regenradar Forschungsdaten live ablesen.
12:00 – 12:45, Zukunftswerkstatt
Klimaforscher*in – was mache ich da eigentlich?
Dr. Ingo Harms
Wer das Klimasystem erforschen möchte, hat im Studium viele Möglichkeiten: physikbasierte Fächer, geologische Fächer, die sich mit der Chemie von Erde und Ozean beschäftigen, biologische Fächer oder auch Gesellschaftswissenschaften, die erörtern, wie Mensch und Klima sich beeinflussen.
15:00 – 16:00, Bühne
Wetterballon live
Prof. Dr. Felix Ament
Ohne Wetterballone keine Wettervorhersage! Jeden Tag steigen weltweit rund 2.000 Ballone auf und vermessen die Atmosphäre. Wie funktioniert ein Wetterballon? Wie hoch fliegt er? Was sagen uns die Messungen? Sei beim Start eines Wetterballons und der Diskussion seiner Messdaten live dabei.