IPCC benennt neue Autoren: Hamburger Forscher übernehmen wichtige Funktionen beim sechsten IPCC-Bericht
9. April 2018, von Christina Krätzig
Foto: MPI-M
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) und der Universität Hamburg übernehmen erneut wichtige Autorenfunktionen beim Bericht des Weltklimarats. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wählte sieben Wissenschaftler als Leitautoren, zum Teil mit koordinierender Funktion, sowie als Begutachtungseditoren aus. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt fassen sie den globalen Kenntnisstand zum Klimawandel zusammen. Ihr Bericht wird in den Jahren 2021/22 veröffentlicht werden.
„Der Sachstandsbericht des IPCC ist eine wichtige und in ihrer Art einzigartige Bestandsaufnahme dessen, was wir über den Klimawandel und seine Folgen für Umwelt und Gesellschaft heute wissen“, sagt Prof. Dr. Jochem Marotzke vom MPI-M, der als Koordinierender Leitautor fungiert. Neben Marotzke arbeiten drei weitere Kollegen vom Max-Planck-Institut für Meteorologie am ersten Teil des Berichts über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels mit: Prof. Dr. Victor Brovkin, Dr. Thorsten Mauritsen und Dr. Dirk Notz.
Im zweiten Teil des Berichts geht es um die Folgen des Klimawandels für Umwelt und Gesellschaft und um mögliche Anpassungsstrategien. CEN Forscher Prof. Dr. Christian Möllmann wurde als Leitautor für das Kapitel „Europe” berufen. „Es ist ein zunehmendes gesellschaftliches Interesse zu beobachten, zu verstehen, welche Handlungsmöglichkeiten in Sachen Anpassung- und Vermeidung uns tatsächlich offen stehen und worin ihre jeweiligen Vor- und Nachteile liegen“, erläutert CEN Forscher Prof. Dr. Hermann Held, der zu einem der Begutachtungseditoren des dritten Berichtsteils gewählt wurde. In diesem wird es um Möglichkeiten zur Minderung des Klimawandels gehen. Sein Unterthema ist „Accelerating the transition in the context of sustainable development”. Am dritten Berichtsteil wird auch Dr. Oliver Geden mitwirken. Er ist Forschungsgruppenleiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und derzeit als Gast am MPI-M und The Centre for Globalisation and Governance (CGG) der Universität Hamburg tätig.
Die IPCC-Autoren prüfen regelmäßig alle Ergebnisse der internationalen Wissenschaftlergemeinschaft, gleichen Erkenntnisse ab und ordnen sie ein. Ihre Berichte dienen Regierungen als Entscheidungsgrundlage. Der fünfte Bericht erschien 2013/14, vor der Veröffentlichung des sechsten sind Sonderberichte zu den Themen „1,5 °C globale Erwärmung“, „Ozeane und die Kryosphäre“ sowie „Klimawandel und Land“ geplant.
Arbeitsgruppe 1: Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels
Prof. Dr. Victor Brovkin, Max-Planck-Institut für Meteorologie. Begutachtungseditor Kapitel 5: “Global carbon and other biogeochemical cycles and feedbacks”
Prof. Dr. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie. Koordinierender Leitautor Kapitel 4: “Future global climate: scenario-based projections and near-term information”
Dr. Thorsten Mauritsen, Max-Planck-Institut für Meteorologie. Leitautor Kapitel 7: “The Earth´s energy budget, climate feedbacks, and climate sensitivity”
Dr. Dirk Notz, Max-Planck-Institut für Meteorologie. Leitautor Kapitel 9: “Ocean, cryosphere, and sea level change”
Arbeitsgruppe 2: Folgen des Klimawandels, Verwundbarkeit und Anpassung
Prof. Dr. Christian Möllmann, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg. Leitautor Kapitel 13: “Europe”.
Arbeitsgruppe 3: Minderung des Klimawandels
Prof. Dr. Hermann Held, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg. Begutachtungseditor Kapitel 17: “Accelerating the transition in the context of sustainable development”.
Dr. Oliver Geden, Stiftung Wissenschaft und Politik und Gast am Max-Planck-Institut für Meteorologie und The Centre for Globalisation and Governance, Universität Hamburg, Leitautor Kapitel 12: “Cross sectoral perspectives”.
Vom IPCC ausgewählte Kandidaten müssen sich durch verschiedene Eigenschaften auszeichnen: Topaktuelles Fachwissen, das durch relevante Publikationen belegt ist, breiter Überblick über ein Forschungsgebiet, bezeugt durch einschlägige Review-Publikationen oder Gutachten, nachgewiesene Koordinations- und Kommunikationsfähigkeiten.
Weitere Informationen:
Link zur Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
Kontakt:
Stephanie Janssen
Universität Hamburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 040/ 42838 – 7596
stephanie.janssen"AT"uni-hamburg.de
Dörte de Graaf
Max-Planck-Institut für Meteorologie
Kommunikation
Tel. 040/ 41173 - 387
doerte.degraaf"AT"mpimet.mpg.de