Klimaforschung tourt durch deutsche Flüsse
28. März 2022, von Wissenschaft im Dialog (WiD)

Foto: WiD/H. Witte
Die MS Wissenschaft geht wieder auf Tour: Am 3. Mai 2022 startet das Ausstellungsschiff in Berlin seine Reise. An Bord hat das 100 Meter lange Frachtschiff eine interaktive Ausstellung, die sich den Prozessen und Methoden von Wissenschaft nähert. Mit dabei: das ZOOM-Klimasystem-Spiel der Hamburger Klimaforscherinnen vom CEN. Bis Mitte September steuert das Schiff 30 Städte in Deutschland an. Der Eintritt ist frei.
Im Bauch des umgebauten Frachtschiffs nehmen interaktive Exponate Besucher:innen mit auf eine Expedition in die Arktis, zeigen, wie Zukunft erforscht werden kann, und ermöglichen es, den Einfluss von Waldrodungen oder Vulkanausbrüchen auf das Klima zu simulieren. Die Ausstellung informiert auch darüber, wie Bürger:innen zur Wissenschaft beitragen können, indem sie sich etwa als Mückenfängerin oder Bakterienjäger an Citizen-Science-Projekten beteiligen. An mehreren Exponaten können die Gäste zudem selbst Fragen an die Wissenschaft stellen, die Fragen anderer diskutieren und miteinander ins Gespräch kommen.
Wie erforscht man das Universum, die Tiefsee oder gesellschaftlichen Zusammenhalt? Mit welchen Werkzeugen und Methoden sammeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Daten? Was motiviert sie, zu forschen? Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess.
Die vielfältigen Ausstellungsstücke möchten neugierig auf Forschung machen. Zusätzlich gibt es in Städten entlang der Route wissenschaftliche Filmabende, Diskussionen und Workshops für Schulklassen.
Die Tour 2022
Von Berlin aus fährt das Schiff nach Brandenburg, wo es unter anderem in Eberswalde und Oranienburg Halt macht. Anschließend geht es für weiter nach Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Baden-Württemberg, bevor die MS Wissenschaft im Herbst in Frankfurt am Main seine diesjährige Tour beenden wird.
Das Schiff tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern. Die Ausstellung wird für Interessierte ab zwölf Jahren empfohlen.
Alle Stationen der Tour auf einen Blick: ms-wissenschaft.de/tour