Projekt „Climate Chatter Hamburg“Wissenschaftskommunikation mit dem eigenen Blog
17. Februar 2023, von Franziska Neigenfind
Foto: Shabeh ul Hasson
„Als Kind haben mir die Schichtungen der Gesteine sehr imponiert. Sie erinnerten mich an die Seiten eines riesigen Buches – und ich fragte meine Mutter, wie diese Formation der Berge rund um ihr Heimatdorf und in Bogotá entstanden sind. Eine Antwort konnte sie nicht geben, also wollte ich es selbst herausfinden.“ So schildert Alejandra Gómez Correa, wie ihre Faszination für Gesteine, Berge und deren Entstehung geweckt wurde. Inzwischen ist die Kolumbianerin ausgebildete Geologin und Paläobiologin und hat sich erfolgreich den Weg zu ihrer aktuellen Stelle in der Forschung gebahnt. Was treibt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, welche Träume haben sie, was fasziniert sie an ihrer Arbeit? Davon erzählen Doktorand:innen und Postdocs vom CEN in ihrem eigenen Podcast. In den kurzen Episoden von „Climate Chatter Hamburg“ berichten sie, wie sie den Klimawandel in ihren Heimatländern erleben, welche Ideen sie haben – und vor allem geben sie Einblicke in ihre aktuelle Forschung an der Universität Hamburg.
Die Podcast-Reihe ist im Rahmen eines Workshops zur Wissenschaftskommunikation an der CEN Graduiertenschule SICSS entstanden. Im Projekt „Science Chatter Hamburg“ lernen junge Wissenschaftler:innen der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) die Grundlagen des Bloggens. Die Texte sind dabei keine Trockenübung, sondern werden am Ende im gleichnamigen Blog veröffentlicht. Ausgerichtet wurde das Ganze von PIER, der strategischen Partnerschaft von Universität Hamburg und dem DESY. Eine zentrale Aufgabe von PIER ist die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu Themen wie Karriereentwicklung, Projektmanagement, Präsentationstechniken und zum Umgang mit spezifischer Software für Promovierende und Postdocs.
Als externer Coach wurde Wissenschaftskommunikator Michael Büker engagiert. Er gab zunächst einen Überblick über die Szene der Wissenschaftsblogs. Im Laufe des Workshops präsentierte er außerdem berufliche Perspektiven in und mit der Wissenschaftskommunikation und beantwortete zahlreiche Praxisfragen, etwa zu Bildrechten, der Vernetzung mit anderen Blogger*innen oder der Verbreitung von Inhalten über Social Media. Theresa Schredelseker, Koordinatorin für Postdoc-Qualifizierung bei PIER, erläuterte die Grundlagen des Umgangs mit WordPress, als dem weltweit meist eingesetzten Content Management System, und beantwortete Fragen zur Administration einer eigenen Webseite.
Jetzt reinhören: http://uhh.de/apdmj