Graduierte und Preisträger geehrt„Sie haben es geschafft!“
11. Februar 2025, von Miriam Frieß

Foto: Sven Wied
Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss! Vergangenen Freitag fand im Geomatikum die CEN Graduiertenfeier statt, bei der über 50 Master-Studierende und Promovierende ihre Urkunde erhielten und ihren Abschluss feiern konnten.
„Sie haben es geschafft!“, sagte Professorin für Geographie Martina Neuburger, die ihre Masterand:innen bei der Feier verabschiedet hat. Insgesamt 39 Master-Studierende und 16 Doktoranden haben am vergangenen Freitag ihre Urkunde erhalten. Sie haben sich in ihren Abschlussarbeiten einer Vielfalt von Themen gewidmet: Etwa haben sie Schadstoffe in der Elbe untersucht, die soziale Transformation in Billstedt, den Boden in Namibia oder die Schnee-Struktur in der finnischen Arktis.
Nach Grußworten von CLICCS-Sprecherin Prof. Johanna Baehr und CEN Direktor Prof. Grischa Perino erhielten die Master-Absolvent:innen von den jeweiligen Studiengangsleiter:innen ihre Urkunden. Anschließend ehrte MIN-Dekan Prof. Norbert Ritter alle Promovierenden. Er bat sie, die wichtigste Lektion zu nennen, die sie während ihrer Promotion von ihren Betreuer:innen gelernt haben. Dr. Emilie D’Amico sagte dazu: „Sie haben mich gelehrt, dass man mit Geduld und Freundlichkeit jedes Hindernis überwinden kann.“
Von der Schneeballerde zum Supertreibhaus: Dr. Lennart Ramme erhält den Wladimir Köppen-Preis für seine Arbeit
Ebenso wie die anschließende Feier fand auch die letzte Ehrung des Abends im Geologisch-Paläontologischen Museum der Universität Hamburg zwischen Fossilien statt: Dr. Lennart Ramme wurde für seine herausragende Doktorarbeit mit dem Wladimir Köppen Preis des Exzellenzclusters CLICCS ausgezeichnet. Er erforschte, wie sich das Meer vor über 635 Millionen Jahren verhielt. Damals war die gesamte Erde zunächst von Schnee und Eis bedeckt, doch durch klimatische Veränderungen schmolz das Eis ab – ein Wandel von der Schneeballerde zum Supertreibhausklima. Seine Forschung bietet eine Erklärung dafür, wie Organismen diese starken Klimaveränderungen überdauern konnten.
Die Absolvent:innen und der Preisträger ließen den Abend gemeinsam mit ihren Familien, Freund:innen, Betreuer:innen und Dozierenden bei Buffet und kühlen Getränken ausklingen. Die Feier wurde musikalisch begleitet vom Trio d’Anches heureux – auch Klassiker wie das Super Mario Bros. Theme durften dabei nicht fehlen.