News (2024)31. Mai 2024|ForschungDFG fördert drei interdisziplinäre Großprojekte der UHH mit ca. 39 Mio. EuroFoto: UHH/EsfandiariDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bekanntgegeben, dass die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg am Universitätsklinikum...Beitrag aus dem Newsroom der Universität24. Mai 2024|ForschungWillkommen an Bord: Prof. Dr. Florian Scholz verstärkt die MIN-Fakultät und das CENFoto: privatJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...Beitrag aus dem Newsroom der Universität7. Mai 2024|ForschungPolitische Risiken gefährden deutsche KlimawendeFoto: pixabay/dmncwndrlchUm die Erderwärmung zu begrenzen, soll Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Technisch und ökonomisch wäre dies machbar, politisch und...Beitrag aus dem Newsroom der Universität6. Mai 2024|CEN NewsNeue Spezies in der Tiefsee entdecktFoto: GEOMAR / SenckenbergDie Tiefsee ist ein bislang wenig erforschter Lebensraum, obwohl sie einen großen Teil der Ozeane ausmacht. Dort, in mehr als 3000 Metern Tiefe, hat...2. Mai 2024|CEN NewsKlimaforscherin für einen TagFoto: Miriam FrießInsgesamt 20 Jugendliche im Alter von 13 bis 16 erhielten beim Girls‘ Day am 25. April einen Einblick in die Klimaforschung. Dieser Aktionstag wurde...18. April 2024|ForschungUnderstanding climate warming impacts on carbon release from the tundraFoto: Sybryn MaesThe warming climate shifts dynamics of tundra environments and makes them release trapped carbon, according to a new study published in Nature. These...27. März 2024|ForschungFolgen des Klimawandels: Forschende untersuchen Methanemissionen in GrönlandFoto: Dr. Claudia FienckeDurch die Klimaerwärmung tauen die Böden in der Arktis, und das klimaschädliche Treibhausgas Methan wird freigesetzt. Methan kann unter trockenen...25. März 2024|ForschungWissenschaftliche Bohrungen lösen historisches Rätsel um SantoriniFoto: Thomas Ronge, IODPSantorini zählt zu den am besten erforschten Vulkanarchipelen weltweit. Eine internationale Forschungsexpedition hat nun erstmals den Meeresboden rund...Beitrag aus dem Newsroom der Universität21. März 2024|ForschungSerienaufnahmen von Satelliten zeigen Vulkan-EffekteFoto: GOES-17 satellite imageDie Eruption des Unterwasservulkans Hunga Tonga 2022 war der explosivste Ausbruch seit mehr als 100 Jahren. Für die Analyse hat Dr. Ákos Horváth...15. März 2024|ForschungHamburger Forscherin gewinnt NachwuchspreisFoto: Manuel WeidlerAls erste Frau aus Lateinamerika erhält die Doktorandin Monica Alejandra Gomez Correa eine renommierte Auszeichnung für Nachwuchsforschende in den...14. März 2024|ForschungGigantischer früherer Wasserfall unterhalb des Meeresbodens entdecktFoto: Marc PetrikowskiWährend einer Mitte März beendeten Expedition mit dem deutschen Forschungsschiff METEOR fand ein internationales Team unter Leitung von Christian...12. März 2024|ForschungWenn die Natur auf Nachhaltigkeit klagtFoto: a.luciano-unsplashAlle reden davon, viele versprechen es, einige versuchen es ernsthaft: Nachhaltigkeit. Ein Begriff, an dem sich Menschen weltweit orientieren, der...21. Februar 2024|ForschungTenure-Track: Ein Stück mehr SicherheitFoto: UHH/WohlfahrtDr. Elisa Schaum ist ab April W2-Professorin für „Planktonökologie“ an der Universität Hamburg – und hat damit das sogenannte Tenure-Track-Verfahren...Beitrag aus dem Newsroom der Universität15. Februar 2024|VeranstaltungGraduierte und Preisträgerinnen geehrtFoto: Sven WiedHerzliche Glückwünsche zum Master-Abschluss und zur Promotion! „Heute werden Sie für Ihre Hingabe, Ausdauer, Denkleistungen, Berechnungen, Schreib-...12. Februar 2024|ForschungKönnen Mikroorganismen reisen?Foto: Rachel HarmerEine neue Studie zeigt, dass Cyanobakterien vom Indischen in den Atlantischen Ozean verdriftet werden können. Dies wurde von einem Team um Dr. Bettina...9. Februar 2024|ForschungMit Schleppkamera und Unterwasser-Roboter auf EntdeckungsfahrtFoto: Solvin ZanklQuallen sind nur schwer zu untersuchen, denn sie sind sehr fragil und es ist schwierig, sie mit Netzen intakt zu fangen. Deshalb ist ihr Beitrag zum...26. Januar 2024|VeranstaltungPodiumsdiskussion: Welche Rolle sollte Wissenschaftskommunikation in der Klimadebatte einnehmen?Foto: UHH/VogiatzisWirkt Wissenschaftskommunikation bei einem so drängenden Thema wie dem Klimawandel ausreichend in die Politik und in die Gesellschaft hinein? Bedarf...Beitrag aus dem Newsroom der Universität25. Januar 2024|CEN NewsKlassenzimmer statt HörsaalFoto: UHH/MIN/FuchsWie kommt das Wetter in die App? Können Weidetiere Permafrostboden retten? Wie verändern sich Klimaextreme durch den Klimawandel bei uns und weltweit...23. Januar 2024|ForschungDer Klimawandel reicht bis in die TiefseeFoto: Gerhard SchmiedlBohrkerne sind wie ein Blick in die Vergangenheit. Mit ihnen erforschen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, was sich in den vergangenen...12. Januar 2024|CEN NewsDrei Mal Preisgeld: Junge Talente aus der Klimaforschung gesuchtFoto: Unsplash/Z. Fiaz, E. LautonDrängende Fragen der globalen Erwärmung erforschen und Lösungen aufzeigen: Mit diesem Fokus geht der „Young Climate Scientists Award“ des Centrums für...Vorherige ArtikelMehr Artikel